Rad- und Wasserwandern

Saale-Radwanderweg

Vorbei an Schlössern, Burgen und durch reizvolle Landschaften führen etwa 460 Kilometer Radwanderweg von der Quelle der Saale am Großen Waldstein bei Zell (Bayern) bis zu ihrer
Mündung in die Elbe bei Barby (Sachsen-Anhalt).
Zu den zahlreichen Burgen und Schlössern entlang der Saale gehören Plötzkau und Bernburg. Hier führt der Radweg, von Rothenburg (Saalkreis) kommend, auf der rechten Uferseite bis nach Alsleben. Von dort aus nutzt der Weg bis Gröna die linke Flussseite. Hier führt der Radwanderweg über eine Fußgängerbrücke wieder auf die rechte Seite der Saale.

Europa-Radweg R1

Aus den Niederlanden kommend, schlängelt sich dieser überregionale Radwanderweg über Höxter im Weserbergland vorbei am Harz bis nach Berlin sowie zur polnischen Grenze.
Verschiedene Landschaften und Sehenswertes aus Kultur und Geschichte machen den Reiz dieses Weges aus.

Wipper-Bode-Saale-Radweg

Dieser Weg wurde in den Jahren 2009 und 2010 ausgeschildert und ist mit dem Rad gut bis sehr gut zu befahren. Die Strecke führt von Bernburg (Talstadt) an der Wipper entlang zum Parforcehaus, am Reiterhof Aderstedt vorbei über Ilberstedt entlang des Panoramaradwegs linksseitig der A 14 nach Hohenerxleben. Von dort geht es entlang der Bode durch den Neugatterslebener Schlosspark und weiter bis nach Nienburg (Saale) und von dort auf dem Saaleradwanderweg und dem R1 zurück nach Bernburg

Rundwanderwege und regionale Radwanderwege

Radfahrer, die kürzere Strecken bevorzugen, und Wanderbegeisterte finden im gesamten Landkreis Rundwanderwege. Diese knüpfen an die überregionalen Radwanderwege an und führen beispielsweise durch die herrliche Landschaft des Naturparks „Unteres Saaletal“ sowie in das Naturschutzgebiet „Wiendorfer Teiche“.
Die Brücke für Radfahrer und Fußgänger bei Gröna ermöglicht Fußgängern und Radwanderern einen interessanten Rundkurs. Von Bernburg führt der Weg über Neuborna nach Gröna, dort über die Brücke und auf der anderen Saaleseite zurück nach Bernburg bis zur Anlegestelle der Fähre am Tiergarten.

Die „Salzlandkreis Rad- und Wanderkarte“ informiert rund ums Radwandern, zu Sehenswürdigkeiten und zu Freizeitangeboten.

 

Fahrradverleih in Bernburg (Saale)

Bikes´N More
Jürgen Zopes, Markt 4, 06406 Bernburg (Saale)
www.bikesnmore-bernburg.de

Bootsverleih in Bernburg (Saale)

Funda Bodetramp
Boris Funda, An der Überfahrt 2a, 06406 Bernburg (Saale)
www.bodetramp.de

Stadtinformation in Bernburg (Saale)

Besuchen Sie uns!

Lindenplatz 9

06406

Bernburg (Saale)

Bildrechte Ingo Gottlieb - Halle (Saale)

Kontaktieren Sie uns!

+49 (0) 3471 3469311

stadtinfo@bernburger-freizeit.de

www.bernburger-freizeit.de

Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 14:00 Uhr
Sonntag: geschlossen

Copyrighted Image

Die Freizeit-Card „Freizeitspaß in Bernburg“

Modern und zeitgemäß genießen Sie Bernburgs schönste Seite mit viel Kultur, Interessantem und
Sehenswertem, jeder Menge Freizeitspaß und Erholung für Jung und Alt.
Buchen Sie Ihr Bernburg-Erlebnis direkt auf die Card!
Sie bestimmen den Wert (ab 20,00 €) und schon können Sie die bunte Vielfalt erleben.
Ein ideales Geschenk für jeden Anlass, ob privat, für Geschäftsfreunde oder einfach zum selber nutzen!

„Bernburg - entdecken & erleben“ im:
Tiergarten, Parkeisenbahn „Krumbholz“, Eulenspiegelturm, kunsthalle bernburg,
Fahrgastschiff MS „Saalefee“, Fähre, B.E.S.T.-Sportpark

Und bald auch:
Erlebnisbad „Saaleperle“
Schwimmhalle Bernburg

BFG-Bernburger Freizeit GmbH – Stadtinformation
Lindenplatz 9, 06406 Bernburg (Saale)
T. 03471/ 3469311, Fax 3469325
Übrigens: Informationen zu allen Einrichtungen und zu Angeboten der BFG-Bernburger Freizeit GmbH www.bernburger-freizeit.de
Bitte beachten Sie unbedingt die jeweils aktuell gültigen Corona- Regelungen!